Foto: Meret Aupperle
Gedenkort für die Leipziger Meuten
Team: Marvin Schwark, Ezra Dilger
Im Rahmen des ProjektesSounds of Resistanceam Theater der Jungen Welt
Organisation seitens Theater der Jungen Welt: Verena Strasser
Initiiert vom Jugendparlament Leipzig
Förderung: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft - evz foundation,und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF)
Ort: Lindenauer Markt, Leipzig
Jahr: 2025
Ein neuer Gedenkort auf dem Lindenauer Markt in Leipzig: das Meuten Memorial erinnert an die Leipziger Meuten – jugendliche Gruppen, die sich in den 1930er und 40er Jahren bewusst der NS-Jugendkultur entzogen und eigene Ausdrucksformen entwickelten. Für ihr oppositionelles Verhalten wurden viele von ihnen verfolgt, verhaftet oder deportiert.
Das Memorial besteht aus Findlingen aus Rochlitzer Porphyr – einem auffällig rot-violetten Vulkangestein, das seit Jahrhunderten in der Region um Leipzig abgebaut wird. Das Gestein wurde zudem in vielen bedeutenden Bauwerke Leipzigs verwendet – vom Alten Rathaus über die Thomaskirche bis zum Grassi Museum. Als Symbol der Machtarchitektur wird der Stein hier neu interpretiert: als Träger von Erinnerung an Jugendliche, die einst als „Rowdys“ galten.
Die Meuten selbst trafen sich oft an abgelegenen Orten wie den Steinbrüchen rund um Leipzig – fernab der staatlichen Kontrolle. Diese Verbindung kehrt mit dem Porphyr in die Stadt zurück.
In die Steine eingelassene LED-Laufschriften zeigen Zitate der Meuten sowie deren je nach Stadtteil variierenden „Gäng-Namen“. Der dritte Stein widmet sich aktuellen Zitaten und Fragen von Jugendliche. Als Start wurde hier Fragen an die Leipziger Meute gesammelt. Der Inhalt soll nun jährlich durch immer neue Gruppen Jugendlicher geändert und so aktuellen Positionen und Fragestellungen angepasst werden.
Gedenkort für die Leipziger Meuten
Team: Marvin Schwark, Ezra Dilger
Im Rahmen des ProjektesSounds of Resistanceam Theater der Jungen Welt
Organisation seitens Theater der Jungen Welt: Verena Strasser
Initiiert vom Jugendparlament Leipzig
Förderung: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft - evz foundation,und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF)
Ort: Lindenauer Markt, Leipzig
Jahr: 2025
Ein neuer Gedenkort auf dem Lindenauer Markt in Leipzig: das Meuten Memorial erinnert an die Leipziger Meuten – jugendliche Gruppen, die sich in den 1930er und 40er Jahren bewusst der NS-Jugendkultur entzogen und eigene Ausdrucksformen entwickelten. Für ihr oppositionelles Verhalten wurden viele von ihnen verfolgt, verhaftet oder deportiert.
Das Memorial besteht aus Findlingen aus Rochlitzer Porphyr – einem auffällig rot-violetten Vulkangestein, das seit Jahrhunderten in der Region um Leipzig abgebaut wird. Das Gestein wurde zudem in vielen bedeutenden Bauwerke Leipzigs verwendet – vom Alten Rathaus über die Thomaskirche bis zum Grassi Museum. Als Symbol der Machtarchitektur wird der Stein hier neu interpretiert: als Träger von Erinnerung an Jugendliche, die einst als „Rowdys“ galten.
Die Meuten selbst trafen sich oft an abgelegenen Orten wie den Steinbrüchen rund um Leipzig – fernab der staatlichen Kontrolle. Diese Verbindung kehrt mit dem Porphyr in die Stadt zurück.
In die Steine eingelassene LED-Laufschriften zeigen Zitate der Meuten sowie deren je nach Stadtteil variierenden „Gäng-Namen“. Der dritte Stein widmet sich aktuellen Zitaten und Fragen von Jugendliche. Als Start wurde hier Fragen an die Leipziger Meute gesammelt. Der Inhalt soll nun jährlich durch immer neue Gruppen Jugendlicher geändert und so aktuellen Positionen und Fragestellungen angepasst werden.