
Ausstellungsbeitrag "ZUKÜNFTE - Material und Design von Morgen" im Grassimuseum Leipzig

Team: Vincent Dino Zimmer, Marvin Schwark, Klara Millek, Burg Labs
Kuration: Silvia Gaetti
Auftraggeber: Umweltbundesamt, GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Jahr: 2025
Das Wurzelwerk ist ein Ausstellungs Beitrag in Form einer Pavilion-Architektur für die Sonderausstellung „ZUKÜNFTE: Material und Design von Morgen“. Die Haut der Architektur besteht aus einem Weizengras Wurzel-Teppich, der vor Ort produziert wird. Der gesamte Materialprozess vom Samen über die architektonische Nutzung bis hin zur Kompostierung kann so in wenigen Wochen als stetiger Verlauf im gesamten betrachtet werden. Die Low-tec-Produktion wird über drei Monate konstant im Rehgarten am Ende der Ausstellung betrieben und schafft permanent neues Baumaterial. Der geschaffene Ort lädt zum Verweilen ein und bietet zugleich Platz für Veranstaltungen und Workshops der Ausstellung.
Der Wurzelteppich wächst innerhalb von 7 Tagen auf der genoppten Wurzelschutzsperre. Das Geflecht nimmt dadurch die gelochte Form an. Vor Witterungseinflüssen schützen drei aufklappbare PV-Glasscheiben. Bewässert wird die Anzuchtstation automatisch durch ein zeitgesteuertes Bewässerungssystem.
Nach der Anzuchtzeit kann das Fließband weiter gedreht werden. Das entstandene Gewebe wird in die Pavillon-Architektur transportiert und die nächste Fläche wird nahtlos gesät und kann anwachsen.
Dadurch entsteht ein endloser Wurzelteppich. Am Ende der Installation wird der bis dahin getrocknete Teppich aufgerollt und kann im Anschluss kompostiert werden.















Ausstellungsbeitrag "ZUKÜNFTE - Material und Design von Morgen" im Grassimuseum Leipzig

Team: Vincent Dino Zimmer, Marvin Schwark, Klara Millek, Burg Labs
Kuration: Silvia Gaetti
Auftraggeber: Umweltbundesamt, GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Jahr: 2025
Das Wurzelwerk ist ein Ausstellungs Beitrag in Form einer Pavilion-Architektur für die Sonderausstellung „ZUKÜNFTE: Material und Design von Morgen“. Die Haut der Architektur besteht aus einem Weizengras Wurzel-Teppich, der vor Ort produziert wird. Der gesamte Materialprozess vom Samen über die architektonische Nutzung bis hin zur Kompostierung kann so in wenigen Wochen als stetiger Verlauf im gesamten betrachtet werden. Die Low-tec-Produktion wird über drei Monate konstant im Rehgarten am Ende der Ausstellung betrieben und schafft permanent neues Baumaterial. Der geschaffene Ort lädt zum Verweilen ein und bietet zugleich Platz für Veranstaltungen und Workshops der Ausstellung.
Der Wurzelteppich wächst innerhalb von 7 Tagen auf der genoppten Wurzelschutzsperre. Das Geflecht nimmt dadurch die gelochte Form an. Vor Witterungseinflüssen schützen drei aufklappbare PV-Glasscheiben. Bewässert wird die Anzuchtstation automatisch durch ein zeitgesteuertes Bewässerungssystem.
Nach der Anzuchtzeit kann das Fließband weiter gedreht werden. Das entstandene Gewebe wird in die Pavillon-Architektur transportiert und die nächste Fläche wird nahtlos gesät und kann anwachsen.
Dadurch entsteht ein endloser Wurzelteppich. Am Ende der Installation wird der bis dahin getrocknete Teppich aufgerollt und kann im Anschluss kompostiert werden.












